Mei Billedrisch, mei Mundaart, mei Mottersproch


On nochmol mecht ich of die Onmeglichkeit hinweise, Mundaart – aa onser Billedrisch – mit dene spezifische Zwischeteen (i-e, o-u, e-ä) in de Schrift feschtzuhalle, mit dem Phälzer Franz von Kobell sei Reime: „Wer kann‘n liewe Glockeschlag
so schreiwe, wie er klingt,
un wer kann schreiwe mit der Schrift,
wie schee e Amsel singt?
Des kann mit aller Mih kee Mensch,
denk nor e bissche nooch.
Un wie mit Glock un Vogelsang
is‘s mit de Phälzer Sproch.“
Met onsrem Dialekt et aa net anerscht es,
mer schreiwe of, wie‘s geht, dass mr ne net vergesst.
Mei Billedrisch, mei Mundaart, drzu mei Mottersproch
es anerscht wie die anre, awer scheen es se doch,
aa wann mr gspott gen, iwer ons aa lacht,
ons das wenich steert on aa nex ausmacht.
On wann mr was net welle, noh saan mr änfach „Nää!“
on stehn, wann‘t reent „met äm Bään em Billeder Lähm“.
Mer glaawe vill, awer traue ton mr khäm,
wo späder dann vergesst, wo geleet es gen de erschte Stän.
So manche gscheide Leit han aa schon feschtgstellt,
dass ohne eigne Mundart mr es e heimatlose Gsell,
so ohne Worzle, ohne feschte Halt em Lewe,
wie wann de Mensch misst gehn so ohne Zewe.
Aa wann kä reini Mundart es das Billedrisch,
so es‘t doch aus meh drvon e großaartich Gmisch.
Han manche schon vergess, was geipe, stuppe, hudle es?
Dass die Millich lohlich, die Ometze of de Flutte sen,
on die Hämmermeischer em Sommer oweds senge
on dass die Nischtquaake oft et Glick erscht brenge?
Dass sich die Hingle on de Kokosch em Staab oft pudle
on reent et net stark, no tot et nor sudle.
E Schliwert hat mr sich oft en de Fenger gerennt,
well mr beim Aarweide kä Händsche hat gekennt.
Et iwerzeit on haut aa hin, wann mr was saan,
aa wann mr de Bozemann en de Weingaarte traan
odr die scheene Pumpeller of de Blume fange welle,
aus de Gaaschl manchmol trenke for onser Dorscht stelle.
Die Schleicherte hat mr nor frieher bei dr Aarweit getraa,
die Gatche on die Bux, de Jankl, sonntachs de Schurak aa.
Mer hat et kheert ruschple, fluppe,rapple on kräsche
on waar mr verstawert on traurich, hat mr misse kreische.
Mer es net – wie heit – umgezoh, mer es nämlich geplennert;
em Wärtshaus hat mr Kaarte gspillt, gepippelt, iwer anre gschent:
Alle Forz lang hat äne naus pronze misse gehn,
awer schnell es engsprong e „Kibitz“,et hat kä Remasuri gen.
E Krupatz, e Stritzi, e Schollehopser on e Lausert
waare kläne Kerle, Buwe, wo erscht späder sich han gemausert.
Buckelranzeree hat mr nor dann jemand getraa,
wann ne klän, schwer verwund odr aarich bsoff waar.
Em Reindl hat die Mottr Gellriewe, Grombiere, Paprikasch gekocht,
do hadet en de Kich emmer so aarich gut geroch,
on oweds han mr Brinzl, Paradeis, Plunze gess on Worscht,
do hat mr sich et schmecke geloss on ghatt große Dorscht.
Die Riwlsopp, aa die met Grießknedle odr feine Nudle drenn
hadet am Sonntach odr aa am Feiertaach emmer genn;
de Baamstamm, die Vogelsmilch, die Krembitte han so gut gschmeckt,
do hat mr sich drno alle zehn Fengre abgeleckt.
Mer esse ons manchmol sokaar heit noch de Lääde aan,
genn fett wie e Taaichpatze, nor seltn de Randl mr han.
Die Gärwe mr braucht, dass et Brot on de Kuche ofgehn,
e Bindl for of‘t Bindl-Baal en‘t Groß-Wärtshaus gehn.
For die Millich hemtraan hat mr frieher die Khandl gholl,
et Trenkwasser vom Tiefbronne, wann die Gieß waar voll.
Met dr Gummipuschka han die Buwe so gäre of die Spatze gschoss,
drbei so manche Dachzichl odr gaar die groß Scheib getroff.
Die Halterpeitsch hat de Kihhalter hart knalle gemach,
dass die Leit ihre Kih naus of die Gass geloss han.
On Aue wie e Stoßvogl, aa gschickte Hänn hat manche von ons,
kann backe Phannkuche en 32 Phanne wie die Neurohrs.
Em Gärtche mr Näglcher, Runglcher, Veiglcher, Kriwlcher han,
do sitt mr, wie scheen blumich onser Mundaart sen kann;
aa Schneidergäs on Futtilcher, Allawitschka on Atzle mer kenne,
iwer die Blutzuckler em Hanfwasser misse mr heit net meh schenne.
On et geft noch so vill, wo mr erwähne misst on saan,
dass onser Dialekt wärt es, das mr ne noch lang han!

On well onser Billedrisch so gut zu ons passt, hat de Kaplon Marius Frantescu, e Billeder Khend, sei Oschter-Artikl „Die Auferstehung Jesu: Die große Osterfreude“ en der Banater Post zum Täl aa en onsrem Dialekt gschrieb: „Liewe Chrischteleit, liewe Landsleit, jong on alt, von näkscht on fern! Oschtre! Jo, mer feire en de näkschte Täch Oschtre. Et es et grescht Fescht em Kärchejohr, e Fescht dr Frääd iwer onser Erlesung, was läder nor noch wenich Leit wesse on bewusst feire.
Als e Schwob von dr Heed on als das fiehl ich mich jetz noch, noh fascht 20 Johr en
Deitschland – schreib ich aa zum erschte Mol en der Sprooch, met der ich ofgewachs sen.
En dr Faschtezeit denk ich oft an die Zeit zuruck, wo ich als Khend en Billed bei meine Großeltre die Oschterzeit erlewe han därfe. Et schenscht von allem waar et Oschternischt-Baue met meim Ota. Do hamer onne am Wasser ganz vill Graas, Krotteblume, Botterblume on Hinglsdärm geroppt on em Hof, en de Reewe on hinner de Kutsch ganz vill Nischter gemach, en dr Hoffnung, dass de Oschterhaas aa alle Nischter voll macht...
Am nächschte Morjet – am Oschtersonntach – waar die Frääd groß, wann mer Khenner die volle Nischter gfon han. Nateerlich waar das nor e Täl von dr Oschterfrääd. Drzu gheert aa noch die Zeit, wo die Kärcheglocke of Rom gflo sen on die Ministrante met de Raschple on Klecke em Dorf unerwegs waare; das Aaierfärwe on de Kärchgang met dem Wunsch: Frohe Oschtre!......
Ehr Leit, ehr Leit, ehr liewe Leit – et kommt die heilich Oschterzeit on ich winsch eich all – klän on groß, jong on alt – frohe Oschtre!!
(Das Hochdeitsche kennt‘r en der Banater Post vom 20. März 2010 nohlese, wann Tr wellt.)



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.